Die Bahnstrecke
Landau–Arnstorf war eine Nebenbahn von Landau an der Isar
nach Arnstorf in Niederbayern. Sie wurde in der Region als "Bockerlbahn" bezeichnet.
Die Strecke wurde am 29. Dezember 1903 eröffnet und
- vom Sommerfahrplan 1961 an wurde die Anzahl der Züge vermindert; stattdessen wurden Bahnbusse eingesetzt. Uerdinger
Schienenbusse hatten schon vorher die Nachfolge der Dampfzüge mit der Baureihe 64 angetreten.
-
Am 27. September 1964 wurde der Personenzugverkehr eingestellt. Kleinlokomotiven übernahmen den Güterverkehr, nur im
Herbst zur Zuckerrübenernte herrschte noch ein lebhafter Betrieb. Im Personenverkehr verkehrten nur ganz vereinzelt noch Sonderzüge, zum Beispiel am 10. Juli 1982 für einen
Betriebsausflug der Firma Akustikbau Lindner.
-
Am 30. November 1993 wurde der Güterverkehr endgültig eingestellt, die Stilllegung folgte zum 28. Mai 1994, der Abbau der Gleise 1998.
-
Am 24. August 1999 wurde auf der ehemaligen Bahntrasse der Bockerlbahn-Radweg Landau a. d. Isar–Arnstorf eröffnet.
Quelle: Wikipedia
Auf dieser Platte entsteht im Maßstab 1:87 der Bahnhof Arnstorf in Epoche III.
Im Hintergrund sieht man "Historische Aufnahmen von Arnstorf"